Bestimmt hast du schon das eine oder andere Mal von Canva gehört. Canva ist ein beliebtes Tool für kreative Designs – schicke Grafiken für deine Website oder Social Media Posts, einfach alles kannst du mit dem Programm erstellen.
Du brauchst keine tiefgreifenden Designkenntnisse, um Canva zu nutzen, sondern das Tool ermöglicht es wirklich jedem, Designs zu erstellen. Genau deshalb ist Canva bei Selbstständigen so beliebt!
Vor allem Selbstständige und Coaches, die Canva für ihre eigenen Marketingmaterialien nutzen, sollten einige rechtliche Aspekte beachten, um sicherzustellen, dass ihre Designs rechtskonform sind.
Worauf es ankommt und was du beachten musst, damit deine Designs rechtskonform sind, erkläre ich dir jetzt.
Inhaltsverzeichnis
Canva – Ein Design-Tool für alle
Millionen von Usern weltweit lieben Canva und das zu Recht! Denn mit dem webbasierten Design-Tool kannst du ganz einfach Designs erstellen und brauchst dafür nicht einmal Designkenntnisse. Es ist so einfach, dass wirklich jeder damit arbeiten kann.
Vor allem die benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche macht das Tool so einfach und du hast eine riesige Auswahl an Vorlagen, Schriften und Bilder, mit denen du Designs für Social Media, Präsentationen oder deine Website erstellen kannst.
So kannst du deine Designs ganz individuell gestalten – doch was ist mit den Nutzungsrechten? Darfst du alles einfach so nutzen? Dazu kommen wir jetzt!
Die kostenlose und Pro-Versionen von Canva
Canva bietet dir zwei Möglichkeiten der Nutzung:
Canva Free
Die Canva Free Version steht dir kostenlos zur Verfügung. Du kannst alle Elemente, Schriften, Icons & Co. kostenlos verwenden, die mit dem Wort „Gratis“ gekennzeichnet sind. Wenn du Elemente verwenden möchtest, die mit der Krone und „Pro“ gekennzeichnet sind, musst du eine Lizenz dafür erwerben. Das heißt, du kaufst dieses Element, Bild oder Schrift für die einmalige Verwendung in deinem Design.
Canva Pro
Mit dem Canva Pro-Abonnement kannst du alle Elemente, Schriften, Icons, Bilder & Co. verwenden. Du erwirbst also eine Flatrate, so dass du nicht für einzelne Nutzungen bezahlen musst. Je nachdem, wie viel du mit Canva arbeitest, kann sich Canva Pro für dich schnell bezahlt machen.
Rechtliche Grundlagen: Urheberrecht und Lizenzenzmodelle auf Canva
Klären wir erst einmal kurz, was das Urheberrecht ist.
Urheberrecht bedeutet ganz einfach gesagt, dass das Werk – ob Foto, Grafik, Schriftzug oder Illustration – demjenigen gehört, der es geschaffen hat. Diese Person hat automatisch das Recht, zu entscheiden, wer das Werk nutzen darf und wie es verwendet werden soll. Es schützt also die kreativen Werke von Künstlern, Fotografen, Designern und anderen Kreativen.
Auch mit Canva greifst du auf Werke zurück, die von anderen erstellt wurden. Dazu gehören alle Elemente, Icons, Bilder, Schriften und Co, die du in Canva finden kannst. Wie du diese verwenden darfst, ist abhängig von der jeweiligen Lizenz:
Free Media Lizenz
Diese Lizenz greift für die Elemente, die mit dem Zusatz „Gratis“ oder „Free“ gekennzeichnet sind.
Diese darfst du für deine verschiedenen Designs verwenden im Rahmen der Free Media Lizenzbedingungen nutzen. Allerdings ist die Verwendung dieser Elemente eingeschränkt und du darfst sie beispielsweise nicht als Teil deines Logos oder deiner Marke verwenden.
One Design Use Lizenz
Die Elemente, die als „Pro“ oder mit einer „Krone“ gekennzeichnet sind, fallen unter die sog. One Design Use Lizenz.
Diese Lizenz hat andere Nutzungsbedingungen als die Elemente der Free Media Lizenz. Achte auch hier unbedingt darauf, wie du Designs für dich nutzen darfst, die solche Elemente mit dieser Lizenz enthalten.
Und wie schon gesagt: Mit einem Canva Pro Abonnement hast du eine Flatrate für diese Elemente und bezahlst sie nur einmal im Monat. Wenn du ein Canva Free Konto hast, bezahlst du jedes Element einzeln.
Social Media rechtssicher gestalten mit Canva
Auch für deine Social Media Kanäle kannst du alles in Canva aufbereiten. Einzelposts, Karussell, ein Headerbild, deine Story – für alles kannst du Canva nutzen.
Doch es gibt auch einige rechtliche Punkte, die du im Blick haben solltest:
Bildrechte:
Achte unbedingt darauf, dass alle verwendeten Bilder, Icons oder Elemente ordnungsgemäß lizenziert sind. Nutze keine urheberrechtlich geschützten Inhalte ohne, dass du die entsprechende Lizenz hast.
Quellenangabe und Nennung des Urhebers:
Bei bestimmten Canva-Elementen kann es erforderlich sein, den Urheber zu nennen – checke das unbedingt vor der Nutzung ab.
Häufige rechtliche Stolperfallen
Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht klar erscheint, was du auf Canva darfst und was nicht, gibt es dennoch ein paar rechtliche Stolperfallen, die du unbedingt im Blick haben solltest.
Lizenzen prüfen:
Achte darauf, welche Grafiken mit welchen Lizenzen du nutzt. Denn nicht alle sind für kommerzielle Zwecke frei nutzbar.
Markenrechte beachten:
Vermeide Designs, die den Logos oder Marken bekannter Unternehmen (z. B. Nike, Coca-Cola) zu ähnlich sehen. Das könnte als Markenrechtsverletzung angesehen werden.
Texte und Plagiate:
Wenn du Textvorlagen verwendest, achte darauf, keine Plagiate oder unzulässigen Zitate zu erstellen.
Checkliste: Canva rechtssicher nutzen
- Lizenzen prüfen: Stelle sicher, dass die Lizenz der verwendeten Elemente mit deinem Verwendungszweck übereinstimmt.
- Bildrechte: Überprüfe, ob die Bilder und Icons für deine Zwecke rechtlich geeignet sind.
- Vorlagen anpassen: Achte darauf, dass keine Markenrechte verletzt werden.
- Eigenes Material bevorzugen: Verwende, wenn möglich, selbst erstellte Inhalte oder solche, die rechtlich abgesichert sind.
So nutzt du Canva richtig!
Canva ist mein Lieblingstool, um kreative Designs zu erstellen.
Doch gerade bei der kommerziellen Nutzung solltest du dir immer bewusst machen, in welchem Spielraum du agieren darfst und wie welche Lizenzen und Urheberrechte du genau beachten musst. Ganz egal, ob du Canva für Social Media oder für deine Website nutzt – achte auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, um sicherzustellen, dass du keine Urheberrechte verletzt.
So nutzt du Canva nicht nur kreativ, sondern auch absolut rechtssicher!
Total Legal - Der Onlinekurs für deine Rechtssicherheit
Wenn du deine rechtliche Absicherung nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann hol dir meinen Onlinekurs Total Legal.
Ob Business- oder Creator-Account, dieser Kurs führt dich Schritt für Schritt durch alle rechtlichen Aspekte, damit du mit deinem Onlinebusiness sorgenfrei durchstarten kannst – und das ohne hohe Anwaltskosten!
Hallo, ich bin Agi Wee,
Rechtsanwältin, Hobby-Fotografin, Leseratte, Klavierspielerin, Tee-Liebhaberin, Yogi und Reise-Lover. Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag; ein Lächeln kostet nichts, also schenke es jedem, der dir begegnet.
Recht und Gesetz können kompliziert und unverständlich erscheinen – ich möchte helfen endlich Licht ins Dunkel zu bringen und zeige Dir, dass rechtliche Themen auch spannend und einfach sein können. Mein Ziel ist es, dass Selbstständige und Unternehmer/innen die Hintergründe rechtlicher Voraussetzungen verstehen und diese mit Leichtigkeit umsetzen können.