Copycats stoppen: So schützt du dein geistiges Eigentum effektiv

„Du solltest das als Kompliment sehen!“ Diesen Satz höre ich oft, wenn es um Copycats geht. Und ganz ehrlich, ich kann ihn nicht mehr hören!

Als Copycats bezeichnet man übrigens Personen oder Unternehmen, die Ideen, Konzepte oder Inhalte anderer (fast) identisch übernehmen, anstatt eigene kreative oder originelle Lösungen zu entwickeln.

Weil Ideenklau alles andere als schmeichelhaft ist oder zeigt, wie gut deine Arbeit ist. Es ist viel mehr als nur deine Inhalte, Texte oder sogar deinen Business-Namen nachzumachen. Es hat für dich und dein Business viel weitreichendere Folgen wie Umsatzeinbußen, Schädigung deiner Marke, das Vertrauen deiner Kunden leidet darunter und es macht auch etwas mit deinem eigenen Vertrauen zu deinem Business und deiner Energie.

Zu 100% kann sich leider keiner davor schützen, dass man nachgemacht wird, du kannst es aber möglichen Copycats rechtlich so schwer wie möglich machen. Und ich zeige dir, wie!

Inhaltsverzeichnis

Welche rechtlichen Probleme entstehen durch Copycats?

Fangen wir aber erst einmal damit an, uns anzuschauen, was genau es bedeutet, wenn jemand deinen Inhalt, Content oder Namen kopiert.

  • Urheberrechtsverletzung: Geistiges Eigentum wie Texte, Bilder, Designs oder andere kreative Werke sind, wenn sie die Voraussetzungen der Urheberrechtsgesetzes erfüllen, automatisch durch das Urheberrecht geschützt. Eine Übernahme ohne deine Zustimmung ist daher in den meisten Fällen nicht erlaubt.
  • Markenrechtsverletzung: Wenn du deinen Business-Namen oder dein Produkt als Marke eingetragen hast, dann hast du ein exklusives Nutzungsrecht und kannst gegen Nachahmer vorgehen.
  • Wettbewerbsrechtliche Verstöße: Wenn ein Konkurrent dein Angebot kopiert und damit Verbraucher täuscht oder gezielt deinen Ruf ausnutzt, können auch wettbewerbsrechtliche Ansprüche bestehen.

Copycats verhindern: So schützt du dein geistiges Eigentum von Anfang an

Wie schon erwähnt, lassen sich Copycats leider nicht komplett verhindern. Aber, es gibt verschiedene Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um es ihnen so schwer wie möglich zu machen.

Markenrecht: Deinen Business-Namen und Slogans sichern

Wenn dein Business-Name, dein Slogan oder der Name deines Signature-Produkts einzigartig ist, dann sichere ihn dir rechtlich – z. B. mit einer Markenanmeldung. Dann kannst du viel schneller gegen Nachahmer vorgehen.

Urheberrecht: Deine Inhalte klar kennzeichnen

Stelle klar, was dir gehört. Urheberrechtshinweise auf deiner Website, in deinen AGB und in deinen Produkten helfen, rechtliche Grenzen von Anfang an abzustecken.

Wettbewerbsrecht: Unlautere Nachahmung verhindern

Wenn Copycats gezielt versuchen, deine Marke oder dein Angebot zu kopieren und Verbraucher täuschen, könntest du rechtlich auch gegen unlauteren Wettbewerb vorgehen. Hierbei spielen Aspekte wie Irreführung und gezielte Rufausbeutung eine Rolle.

Unverwechselbar auftreten

Je stärker deine persönliche Handschrift in deinem Business steckt – dein Stil, deine Art zu kommunizieren, deine Werte – desto schwieriger wird es für Copycats, dich einfach zu kopieren. Deine Community merkt, wenn etwas nicht echt ist.

Strategische Inhalte-Teilung

Nicht alles muss öffentlich zugänglich sein! Schütze exklusive Inhalte, indem du sie nur zahlenden Kunden oder geschlossenen Gruppen zur Verfügung stellst. Personalisierte Inhalte sind schwerer zu kopieren.

Eine starke Community aufbauen

Wenn du eine loyale Community hast, wird sie dich vor Copycats schützen. Viele Follower bemerken, wenn jemand dich kopiert, und geben dir Hinweise.

Was tun, wenn du kopiert wurdest?

Du hast alles getan, was du konntest, um dich bestmöglich abzusichern, und am Ende erwischt es dich doch und jemand kopiert dein geistiges Eigentum. Aber auch jetzt ist es noch nicht zu spät und du kannst rechtliche Schritte einleiten. Gehe dabei am besten wie folgt vor:

Beweise sichern​

Sichere Screenshots der kopierten Inhalte mit Datum und URL. Je mehr Beweise du hast, desto besser.

Kontakt aufnehmen

In manchen Fällen reicht eine freundliche E-Mail mit dem Hinweis auf deine Rechte. Es kann wirklich reine Unwissenheit der andere Seite sein, ohne böse Absichten.

Abmahnung durch eine Anwältin

Wenn die Copycat nicht reagiert, kannst du eine Abmahnung durch eine Anwältin verschicken lassen. Dabei forderst du die Person auf, das Kopierte zu entfernen und eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben.

Rechtliche Schritte einleiten

Sollte die Copycat sich immer noch weigern, kannst du gerichtlich gegen sie vorgehen. Je nach Fall sind eine Unterlassungsklage und/oder Schadensersatzforderungen möglich.

Schütze dein Business und wehre dich gegen Copycats!

Copycats sind alles andere als ein Kompliment! Sie sind eine Gefahr für dein Business, die dir massiv schaden können. Doch du hast rechtliche Möglichkeiten, dein Business zu schützen und gegen Copycats vorzugehen. Versuche dich so gut wie es geht im Vorhinein zu schützen, mache es dadurch Nachahmern so schwer wie möglich und falls es dann doch passiert, reagiere schnell und hole dir rechtliche Unterstützung.

Und falls du denkst „Ich habe doch nichts wirklich Neues erfunden…“ Oh nein, ganz falsch! Dein Business, deine Texte, dein Content, dein Angebot. Das alles ist dein Eigentum. Punkt.

Dein Business ist einzigartig. Lass dir das nicht nehmen!

Total Legal - Der Onlinekurs für deine Rechtssicherheit

Wenn du deine rechtliche Absicherung nicht mehr dem Zufall überlassen willst, dann hol dir meinen Onlinekurs Total Legal. Ob Business- oder Creator-Account, dieser Kurs führt dich Schritt für Schritt durch alle rechtlichen Aspekte, damit du mit deinem Onlinebusiness sorgenfrei durchstarten kannst – und das ohne hohe Anwaltskosten!

Ich bin Agi Wee
Hallo, ich bin Agi Wee,

Rechtsanwältin, Hobby-Fotografin, Leseratte, Klavierspielerin, Tee-Liebhaberin, Yogi und Reise-Lover. Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag; ein Lächeln kostet nichts, also schenke es jedem, der dir begegnet.

Recht und Gesetz können kompliziert und unverständlich erscheinen – ich möchte helfen endlich Licht ins Dunkel zu bringen und zeige Dir, dass rechtliche Themen auch spannend und einfach sein können. Mein Ziel ist es, dass Selbstständige und Unternehmer/innen die Hintergründe rechtlicher Voraussetzungen verstehen und diese mit Leichtigkeit umsetzen können.

Trag Dich in den Newsletter ein und hol Dir exklusive Rechts-News:

Die Angabe Deines Vornamens ist freiwillig und dient der persönlichen Ansprache in den E-Mails. Du kannst Dich jederzeit über einen Link in den E-Mails wieder austragen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten findest Du in meiner Datenschutzerklärung.